Markenloses Supermarzipan: leider nicht bei EDEKA zu kaufen, sondern in den REAL Warenhäusern (Foto: Bernd Kreutz)
Eines muss man den einstigen Top-Managern von EDEKA lassen: sie haben sich mit ihrem Versuch, aus EDEKA eine liebenswerte „Marke″ zu machen, redlich Mühe gegeben. Mit rührenden Werbefilmchen und dem Slogan „Wir lieben Lebensmittel″ hätten sie es nach Jahren konsequenten Bemühens beinahe geschafft, dass sogar ich möglicherweise in einem ihrer Märkte einkaufen gegangen wäre. Anstatt bei REWE.
Aber dann kam plötzlich das EDEKA-Supergeil-Video von der „Geiz ist geil″-Werbeagentur. Auch ich habe herzhaft darüber gelacht. Denn es ist – was äußerst selten vorkommt – gleich in mehrfacher Hinsicht lustig.
Erstens, weil es so herrlich albern ist.
Zweitens, weil es den Hauptdarsteller des Videos auf Kosten von EDEKA zu einer „Fünfminuten-Berühmtheit″ gemacht hat.
Drittens, weil damit erneut unter Beweis gestellt wurde, dass Journalisten in Deutschland inzwischen erheblich dümmer sind als Werbeleute – denn nicht anders ist die nahezu hysterische Berichterstattung über dieses Groß-Ereignis des Viral-Marketing zu begreifen.
Viertens, weil die ekelhaft hässlichen Verpackungen der EDEKA-Eigenmarken, die darin gezeigt werden, einem gründlich jeglichen Appetit verderben.
Fünftens, weil die heutigen Supergeil-Manager von EDEKA das offensichtlich noch gar nicht gerafft haben.
Wer viel sagt, sagt oft viel wahres Herr Kreutz.
Doch ist es vor allem nicht mehr als eine geklaute Pointe:
http://www.myvideo.de/watch/5521527/Icke_Er_Richtig_geil
Der herr Liechtenstein ist in Berlin schon seit geraumer Zeit bekannt, die Zeit hat ihn vor kurzem schön portraitiert:
http://www.zeit.de/kultur/2014-02/friedrich-liechtenstein-werbespot-edeka-supergeil
Der Hype als solches ist völlig überzogen. Meiner einer, selber Rewe Käufer, findet die abstrakte Kampagne von HEIMAT für "Roten" da deutlich gelungener.
Im Fall von Edeka wünsche ich mir "Wir lieben Lebensmittel zurück".
Kommentiert von: Martin Eggert | 09. April 14 um 17:22 Uhr