reklamehimmel: Ich gestehe!

« Grünen-Chefin Claudia Roth verursacht schweres Erdbeben in Leipzig | Start | Ich gestehe! Teil 2 »

15. November 07

Kommentare

HERR fleischküchle: sie kommen auf die heldenliste sehr weit oben. einverstanden? :-)

Keine Sorge: Bernd Kreutz fährt eine MV Agusta Brutale - da kann ihm selbst im Falle einer Vollbremsung das iPhone vom Beifahrersitz höchstens bis vor ans Zäpfchen rutschen. Also keine Gefahr.

Hab ich doch glatt auf Stubenzweigs Empfehlung (schmoll-et-copains.typepad.com) die "gewohnt drastischen Worte" des Bernd Kreutz angeklickt. Und was lese ich da? "Ich habe den T-Mobile-Vertrag unterschrieben, und in der Euphorie des Moments auch noch den teuersten, wo gab. Ich habe es herzklopfend in Empfang genommen und es auf dem Beifahrersitz meines Daimler liegend nach Hause gefahren." Wie er, auf dem Beifahrersitz liegend, wohlbehalten nach Hause gekommen ist, verrät er leider nicht. Aber vielleicht sind das die gewohnt drastischen Bedingungen, mit denen er sein Automobil durch Paris lenkt. Möge er trotzdem unversehrt ankommen, wo er hinwill, und niemanden mit seiner unverantwortlichen Fahrweise gefährden.
Das wünscht ihm
Hans Pfitzinger

@ junold : einfach mal den Finger etwas länger auf dem "a" lassen - und siehe da: ein "ä".

Ja, es ist Spielzeug! Wollt Ihr euch nicht doch lieber ne Starter-Packung von Märklin oder Trix zulegen? Macht noch mehr Spass, man muss keine Updates abwarten, es kommen weder unwillkommene Mails noch lästige Anrufe.

Und das Beste: Die Märklich-Bahn ist halbwegs wertstabil, während der iApparat wie immer nach zwei Jahren reif für den eSchrott ist. Wirklich wichtige Leute haben übrigens ein Rotes Telefon.

Einer, der es gut mit euch meint.

Bei mir war die Prozedur etwas anders. Und schlimmer. Paket in einer schranzingen DHL-Filiale abgeholt. Im Auto aufgerissen um "es" anzufassen. Ins Büro gefahren um "es" zu aktivieren. Katastrophe! iTunes sagt: "Die Sim-Karte konnte nicht aktiviert werden" Nach drei Stunden Warteschleife erhielt ich die Hiobsbotschaft: "Kann bis zu 24 Stunden dauen" Da lag "es" nun. Schick und Schön aber nicht zu gebrauchen. Ab und zu wurde es gestreichelt …

keine umlaute trotz deutscher tastatur. das sollte in der tat behoben werden !

Die Vorfreude war die schönste Freude.

Ich bin immer noch begeistert, freue mich schon auf viele Software- und Hardware-Updates!

(Bluetooth-Headset hat oft kaum Empfang, das wird hoffentlich noch besser.)

...muss man sich mit Marketing-Unfällen des Netzbetreibers herumplagen...

Das ist leider war. Hätte ich nicht hier in den USA sowieso schon mein telefon bei AT&T gehabt, hätte ich wohl aufs iPhone verzichtet. In Berlin werde ich noch eine weile bei meinem alten vertrag bleiben müssen, der mir kein iPhone gönnt. Aber das ist mir alles noch lieber, als von dem anderen monopol, dem aus Seattle, abhängig zu sein.

vielleicht würden sie herr kreutz und auch du erik zwei schöne tesimonals abgeben. zumindest bei einem großteil der zielgruppe wären das genau die richtigen personen ;-)

Ich habe (noch) keins, weil das Umschreiben eines bestehenden Vertrages meinen Arbeitgeber, der zunächst noch Feuer und Flamme war, dann doch deutlich ernüchterte; praktisch erhältlich scheint dieses Gerät nur mit einem Neu-Vertrag. Eine Änderung eines laufenden Vertrages wird schön teuer. Und da frage ich mich doch, ob man bei T-Mobile, um das Thema ein wenig auf die Reklame und das Marketing zu richten, die Idee, die Apple propagiert, nicht gründlich missverstanden oder ignoriert hat: Alles am Gerät (ja, ich durfte es kurz testen) verspricht Einfachheit und Ergonomie verbunden mit Spaß. Bis man jedoch das erleben kann, muss man sich mit Marketing-Unfällen des Netzbetreibers herumplagen. Was zwangsläufig dazu führt, dass die Markentreue zu T-Mobile nicht steigt, aber da der Sog zur Hersteller-Marke Apple und zum möglichen »Halo-Effekt« ungleich größer, nimmt man eben sogar einen T-Mobile-Neu-Vertrag. Immer auch ein bisschen wissend, dass man es ihnen heimzahlen wird. Ich bezweifle, dass das langfristig Zufriedenheit und Wiederkehr erzeugt.

Seit einigen tagen benutze ich mein iPhone hier in San Francisco. Und alles geschwafel von zu geringer online-geschwindigkeit und soweiter ist plötzlich blödsinn. Ich sitze hier im auto, finde ein offenes netzwerk (gibt es hier an jeder strassenecke) und hole mir die Google strassenkarte. Geht im büro schneller, aber das nützt ja nix, wenn man im auto sitzt. Auf jeden fall besser als mit meiner Vodafone-karte, die ich in mein Powerbook stecken muss und die gerade mal wieder nicht funktioniert. Leopard kann sie noch nicht. Den laptop im auto anwerfen ist nämlich blöde und dauert ewig.

Mit dem iPhone habe ich emails zur hand, wenn ich sie unterwegs brauche, kann online die wichtigsten informationen abrufen -- fussballtabellen, strassenkarten, restaurantadressen -- und habe vor allem alle meine daten vom Powerbook sauberst zur verfügung. Ich habe alles andere ausprobiert und viel lehrgeld bezahlt mit Treo etc, aber erst jetzt funktioniert es so wie es alle anderen schon lange versprechen.

Die Bedienung des iPhones hebt das Gerät extrem von dem Markt ab, sowas gab es bisher nicht, und etwas in der Qualität gibt es woanders auch nicht. Stimmt! Allerdings ist das iPhone keine technische Revolution. Wenngleich eine technisch-emotionale.

So fehlt es dem Handy an praktisch vielem, mit dem man heute teure Telefone verkauft (UMTS, HSDPA, Modem-Funktion,erweiterbarer Speicher...). Und trotzdem, hat es einen so großen Haben-will-Faktor, dass dem sogar ein Bernd Kreutz erliegen muss ;)

Der Bauch will halt nichts wissen von der ganzen Technik, sondern Spass haben.

Den letzten Absatz des Beitrags wollte ich mir zunächst gerahmt auf den Schreibtisch stellen. Doch dann wurde er Anstoß für das Thema meiner nächsten PAGE-Kolumne, in der ich mich ein bisschen über unsere selbstzerstörerische Neidgesellschaft austoben möchte. Freuen wir uns auf den Tag, an dem ein Johnny Häusler oder ein Bernd Kreutz sich bei ihren Lesern nicht mehr dafür entschuldigen müssen, dass sie mit Freude ein technisches Gerät benutzen. Dann wird nicht mehr gebeichtet, sondern schlicht berichtet.

hmm. sehr interessante tönung des metalls auf dem bild oben. das riecht doch nach absicht lieber herr kreutz. ;-)

apple-produkte auspacken ist eine freude ohne jeden zweifel, das witzige ist, das die verpackungen auch angenehm riechen, wie die das hinbekommen, weiss ich allerdings nicht.

ich fand es fast als eine sünde für eine aktion von apple die serienummer aus dem karton des iPod schneiden zu müssen um sie zu versenden.

ich hatte das glück das gravis-gerät schon in der hand halten zu dürfen und war auch ordentlich beeindruckt von der qualität und der haptik der bedienung.

Komisch. Das Öffnungs-Ritual war bei mir genau dasselbe. Ich bin beeindruckt vom iPhone. Ein Meilenstein in Optik und Haptik. Noch nie hat das Benutzen eines Telefons/Hosentaschencomputers so viel Freude bereitet. Eine echte Revolution. Wer etwas anderes behauptet hat keine Ahnung oder ist einfach nur neidisch! Und teuer ist das iPhone auch nicht (wenn man überlegt was ein Hubschrauber kostet). Manche Dinge haben eben ihren Preis.

ich habe bis jetzt das iphione auch nur aus berichten gekannt und war eher anti. gestern habe ich es mal in der hand gehabt und muss sagen...das is schon nen echter hammer...kann man nicht anders sagen....man kriegt den mund nicht mehr zu.


aber den vertrag hätte ich trotzdem nicht unterschrieben :D

Die Kommentare dieses Eintrags sind geschlossen.

Buchempfehlungen


  • Aufsatz über das dümmste Wort der deutschen Werbung.


    Preisgekrönte Markenlehre am Beispiel von Pablo Picasso.


    Fallstudien über das Entstehen von Marken.


    Alphabetischer Schnellkurs in Bildern über das Wesen und die Wirkung von Marken.


    Standardwerk über die Entstehung einer Erfolgs-Marke.


    Alles, was Firmengründer über Marken wissen müssen.


    Eine Karriere in Bildern. Mit einem Schlusswort von Erzbischof Joachim Kardinal Meisner.